Aus 218 Beiträgen aus 37 verschiedenen Ländern hat die Jury: Karen Power (Komponistin, Irland), Celeste Oram (Komponistin, Neuseeland), Sharif Sehnaoui (Musiker, Festivalleiter Irtijal, Libanon), Sista Zai Zanda (Forscherin, Radiomoderatorin und Kuratorin, Simbabwe/Australien), Andrés Gutierrez (Klangkünstler, Mexiko) und Zaira Oram (Kuratorenkollektiv, OTO SOUND MUSEUM, Schweiz), mit großer Unterstützung der Assistenten Panagiotis Botzios und Benjamin Janisch, 8 Stunden Musik ausgewählt.
Die Abfolge der Kompositionen wurde von Andrés Gutiérrez Martínez kuratiert.
Start jeweils 16:00 Uhr / 00:00 Uhr / 08:00 Uhr CET, Freitag, 1. Dezember bis Dienstag, 5. Dezember 2023
1 Hery Kristian Buana Tanjung, Bor(N)eo 00:00:00
2 Abican, Das Wasser ist niemals einsam 00:06:26
3 Ariel Mioduser, Medusa 00:26:17
4 Nikos Stavropoulos, Khemenu 00:31:36
5 Martín Carvajal, Mushihime 00:39:54
6 Nicolás Esteban Hernández / Luis Miguel Delgado, Cartografía de un espacio oculto 00:47:46
7 Wenbin Lyu, Adlez 00:59:08
8 Beatrice Vorster, totalHalo 01:02:18
9 Lidia Zielinska, Just too many words 01:14:20
10 Jorge Filipe Pinto Ramos, Paysage 01:23:56
11 Evelyn Frosini, SAMOA 01:29:13
12 Jean Voguet, « gê » part1 01:35:21
13 Michel Kessler, MARS RECORDS 01:43:35
14 Chin Ting Chan, Mirror Sculpture 01:49:51
15 Manuela Meier, Elementary Structures 01:59:04
16 Anna Zaradny, FULL SUPER MOON 777 02:09:06
17 Joseph Baader / Sebastian Fecke Diaz / Ingrid Pons i Miras / Will-Jan Pielage / Paul John, CERA4_Sonification of a spheric sculpture 02:16:10
18 Mejor Sordo, Tiesto 02:36:11
19 João Pedro Oliveira, N'vi'ah 02:46:17
20 Aleksei Martyniuk, ARCHOUSTIC CITIES 01 - Vladivostok 02:57:26
21 Philipp Christoph Mayer, Habitat 03:00:51
22 Nina Fukuoka, 遠くから運ばれる微かな声 Tōku kara hakobareru kasukana koe 03:06:21
23 Eloy Christian, Eneyida 03:21:16
24 Wingel Gilberto Pérez Mendoza, Párpados de hojas secas 03:29:45
25 Acousmaki, Synesthésie 03:36:50
26 Anaïs Cabandé, Subimago 03:49:39
27 Youga, River 03:53:45
28 Ingrid Drese, Pérégrinations d'une petite sphère happée par le temps 04:00:33
29 Dmitrii Remezov, « impuls » für Cello und Synthesizer Buchla 208C 04:18:52
30 Joan Jordi Oliver Línies 04:26:39
31 Jérémy Chevalier, Crystal Capsule 04:38:05
32 Freida Abtan, Two-headed laughing beast 04:44:42
33 Motoki Ohkubo, Kitchen Stream 04:51:00
34 Andrea Laudante, 12th perception of Prakrti 05:00:41
35 Roy F Guzmán Rodriguez, sin-título[11-06-21][4] 05:09:47
36 Cynthia Zaven, Human Moments in World War III 05:29:26
37 Guy Fleisher, Jaffa Daze 05:36:38
38 Da Eun Jun, Un fil sur la paume de la main 05:53:49
39 José del Avellanal Carreño, Manchester, May 2021 (Calling Dreams) 06:07:09
40 Alexis Blais, animal_farm 06:12:43
41 Teresa Barrozo, Lately, Everyday 06:22:59
42 Dong Zhou, Cruelty of Obedience 06:29:24
43 Simone Conforti, PlastiCity 06:38:39
44 Ernst van der Loo, Mutations 06:50:21
45 Manuella Blackburn, Cupboard Love 07:06:28
46 Matilde Meireles, 38 mètres 07:13:29
47 Ben Fawkes, Pino 07:28:33
48 Chelidon Frame, Everything is Television 07:41:55
49 Wingel Gilberto Pérez Mendoza, Párpados de hojas secas (short version) 07:54:10
Ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von SRKS - Stiftung für Radio und Kultur Schweiz und Swissperform
IST WÄHREND UNSEREM REGULÄREN MUSIKPROGRAMM ZU HÖREN
Plötzlich schalten sie sich ein, die Radiokünstler:innen von blablabor in ihrem ominösen Hinterzimmer. Wenn man Glück hat, erwischt man sie...
Das Hinterzimmer ist ausgestattet mit einem abgewetzten Sofa, einer Kaffeemaschine (wer ist eigentlich für die Entsorgung der Kaffeesätze zuständig?) und Zeitungen der letzten Wochen. blablabor hört Radio, liest im Kaffeesatz und bündelt alte Zeitungen. Dazwischen moderiert es das Radioprogramm. Setzt Masse, bestimmt, mässigt, leitet, lenkt. So will es die Definition des Begriffs Moderation. Bei blablabor entsteht daraus ein heiteres Spiel mit dem eigenen Tun. Die Moderation wird zum Gegenstand von Lyrik, Klang, Spiel.
Mehr zu blablabor
Ein Auftrag der SONIC MATTER Plattform, unterstützt von SRKS - Stiftung für Radio und Kultur Schweiz und SWISS PERFORM.
SIND WÄHREND UNSEREM REGULÄREN MUSIKPROGRAMM ZU HÖREN
2021 SONIC MATTER_radio beauftragt die Künstler:innen Annette Schmucki und Reto Friedmann von blablabor.
“jingles und signete”, blablabor macht aus den Wörtern Sonic, Matter und Radio Musik; kleine präzise Gestalten aus Wort und Ton. Jingles. Kern und Gehäuse von SONIC MATTER_radio.
blablabor schafft eine Sammlung von Jingles und Signeten für SONIC MATTER_radio. Diese setzen sich vom übrigen Musikprogramm von SONIC MATTER_Radio ab, indem sie konsequent auf Sprache basieren. Als sprachliche Grundlage dient der Name ‘SONIC MATTER_radio'; gesprochen, gespielt oder gesungen. Immer erklingt das wiedererkennbare Gleiche oder Ähnliche. Die kleinen komponierten Textgestalten werden auf die Musiker*innen des blablembles verteilt, welche diese in Laut, Klang, Rhythmus 'übersetzen', und die Aufnahmen an blablabor schicken. blablabor fertigt aus dem so wachsenden sprach-musikalischen Material die Jingles. Beteiligt sind bisher: Hartmut Andres, Stimme, blablabor, Stimme, Andrew Digby, Posaune, Martin Lorenz, Trommel, Christoph Luchsinger, Trompete, Eva Nievergelt, Stimme, Lucas Rössner, Fagott, Daniel Studer, Kontrabass, Stephan Wittwer, E-Gitarre.
Hier sind weitere Informationen zu den einzelnen Jingles und Signete zu finden