Becoming | |
---|---|
Zeit |
18:00h Einführung 19:00h Konzert |
Genre | Eröffnungskonzert |
Teilnehmende | |
Beschreibung | Geeignet für alle, die gern einen Abend lang sitzen, schauen, lauschen und feiern. Eine Aufnahme des Konzertes wird am Mittwoch, 10. Januar 2024 um 21 Uhr auf Radio SRF2 Kultur in der Sendung «Neue Musik im Konzert» übertragen. Barrierefreiheit: Rollstuhlgängig, Induktionsschleife für Hörgeschädigte |
Programm | Ensemble Contrechamps Kimia Koochakzadeh-Yazdi: «Unstuck in Time» (2023) für Ensemble und Elektronik Sharif Sehnaoui – Gitarre «Wormholes» Shiva Feshareki – Ambisonic Turntable Live-Manipulationen |
Beschreibung | Die Eröffnung von SONIC MATTER ist jedes Mal ein rauschendes Fest mit aktuellen Musikstimmen, die das Publikum in immer neue Territorien mitnehmen. In diesem Jahr liefert der Auftakt zugleich ein Panoptikum der Festivaltage: Mit dem Ensemble Contrechamps Genf ist einer der traditionsreichsten Klangkörper zeitgenössischer Musik zu Gast, der sich immer wieder neu erfindet. Die Gründer des Gastfestivals Irtijal in Beirut, Sharif Sehnaoui und Mazen Kerbaj, erzählen mit ihrem Duo «Wormholes» aus dem Stegreif Geschichten ohne Worte. Qanun-Spielerin Nilufar Habibian entlockt einem Instrument der klassischen iranischen Musik ihre ganz eigene Sprache. Und in die Nacht entlässt die Turntablistin Shiva Feshareki, aus deren virtuosen und energetischen Sets sich immer wieder musikalische Überraschungen herausschälen. Kooperation: Schauspielhaus Zürich |
Beschreibung | WERKKOMMENTARE Kimia Koochakzadeh-Yazdi: «Unstuck in Time» (2023) für Ensemble und Elektronik «Unstuck in Time» ist inspiriert von Kurt Vonneguts Idee, sich aus der Zeit lösen zu können. Hier werden Klanglandschaften geschaffen, die sich ständig verändern und weiterentwickeln und die fliessende Natur der Zeit selbst widerspiegeln. Die Musik heisst die Zeitlosigkeit willkommen, ihre Klänge bewegen sich an der Schwellen von Ausformung und Auflösung. «Unstuck in Time» ist für das Ensemble Distractfold entstanden und kann in vierzehn verschiedenen Konstellationen gespielt werden. Teil des Stücks sind Videos, die die Gesichter der Interpret:innen zeigen und so für jedes Ensemble individuell gedreht werden müssen. Nilufar Habibian: «Becoming» (2023) für Bass-Klarinette, E-Gitarre und Qanun «Becoming» ist eine Klangreise durch den komplexen Prozess der Veränderung, an dessen Ende die Essenz, die ihre Kernidentität ausmacht, dennoch bewahrt bleibt. Die Komposition dient als Metapher für Transformation. Sie erkundet die Möglichkeiten, die unkonventionelle Instrumentierung und verschiedene Instrumentaltechniken beim Schaffen eine neue Klangwelt bieten. «Wormholes» – Sharif Sehnaoui & Mazen Kerbaj Wormholes ist das audiovisuelle Projekt von Mazen Kerbaj und Sharif Sehnaoui, zwei Künstlern aus der freien Improvisationsszene im Libanon, die seit Ende der 1990er Jahre zusammenarbeiten. 2008 entwickelte Kerbaj ein System, mit dem er live auf der Bühne zeichnen und die entstehenden Bilder auf Leinwand projizieren kann. Die Zeichnungen entstehen auf einer beleuchteten Glasplatte mithilfe einer Vielzahl von Tinten, Wasser, Lösungsmitteln, Pinseln, Schwämmen, Fensterwischern und variablen Objekten. Im Zeichenprozess verwandeln sich Kerbajs Bewegungen in Texturen und Figuren, die sich ständig verändern, übermalt werden, wieder auftauchen und verschwinden – genau wie die Töne, die Sehnaouis Gitarre erzeugt. Nichts ist dauerhaft oder gar fixiert; sowohl die klanglichen als auch die visuellen Elemente entstehen in Echtzeit und sind mit dem Ende der Performance für immer verschwunden. Shiva Feshareki: «Live Turntable Manipulations» – neue Version einer sich laufend weiterentwickelnden Komposition für Live Ambisonic Turntables und Immersive Elektronik |
Photo Credit | ORF musikprotokoll |
Zurück |