Tamriko Kordzaia

Photo Tamriko Kordzaia
Tamriko Kordzaia
BiografieTamriko Kordzaia hatte sich bereits in ihrer georgischen Heimat einen Namen als Haydn- und Mozart-Interpretin erarbeitet. Nach ihrer Übersiedlung in die Schweiz führte sie diese Beschäftigung weiter, zunehmend rückte aber auch die Neue Musik, besonders diejenige jüngerer Komponistengenerationen, in ihr Blickfeld.
Tamriko Kordzaia tritt regelmässig im In- und Ausland auf, in verschiedenen Formationen und bei internationalen Festivals. Seit 2008 ist sie Mitglied des Mondrian Ensembles, mit dem sie 2012 das Werkjahr der Stadt Zürich und 2018 den Schweizer Musikpreis erhielt. Neben der Zusammenarbeit mit anderen Instrumentalist:innen ist es vor allem auch die oftmals sehr enge Zusammenarbeit mit Komponist:innen, die ihre Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik nährt. Ihre Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik reicht über das Feld der Neuen Musik hinaus, und sie arbeitet auch immer wieder gemeinsam mit Musiker:nnen aus der elektronischen Clubmusik, aus der experimentellen Musik oder aus Jazz-verwandten Kontexten. Ebenso sucht sie Verbindungen zu anderen künstlerischen Disziplinen und Feldern, sei dies in Produktionen aus dem Bereich von Theater und Oper, der bildenden Kunst und Performance oder des Films.
Kordzaia erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und hat zahlreiche Tonträger veröffentlicht. Ihr Name ist eng mit der Wiederentdeckung des georgischen Komponisten Mikheil Shugliashvili verbunden, von dem sie verschiedene Werke uraufgeführt und aufgenommen hat.
Tamriko Kordzaia ist Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2005 ist sie als Vermittlerin aktueller Musik in Georgien aktiv und wirkt dort (wie auch in der Schweiz) als Leiterin des Festivals für aktuelle Musik Close Encounters, das alle zwei Jahre in Georgien und in der Schweiz stattfindet und aktuelle musikalische Entwicklungen der beiden Länder aufgreift und zusammenführt.
Link
  1. Website Tamriko Kordzaia
Photo Credit Palma Fiacco
Zurück