Die Community-Projekte der «SONIC MATTER Plattform für experimentelle Musik» laden ein, die eigene Umwelt hörend zu erkunden und an der Entstehung klingender Kunst mitzuwirken. Unter dem Jahr werden in Zürcher Gemeinschaften unterschiedlichster Altersstufen und Hintergründe Workshops durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Workshops spiegeln sich in künstlerischen Arbeiten wider, die beim SONIC MATTER Festival präsentiert werden. Seit der Gründung der Plattform lässt die Künstlerin und Architektin Manon Fantini in diesem Rahmen jährlich einen neuen Teil des «SONIC MATTER_village» entstehen. Im Jahr 2022 bietet die Dramaturgin und Musikerin Iva Sanjek ausserdem erstmals ihre «Listening Sessions» bei SONIC MATTER an.
Jedes Jahr untersucht das Programm SONIC MATTER_village, wie Zürich klingt und zeigt Kindern gemeinsam mit Gastkünstler:innen mögliche Antworten. Ob in Zusammenarbeit mit Zentren rund um Zürich oder auf der Suche nach neuen Klangpanoramen als Gast sozial engagierter Organisationen, entfaltet sich Programm jedes Jahr in den Monaten vor dem Festival mit Workshops und gipfelt in einer gemeinsamen Installation und Performance.
Für die Ausgabe 2022 hat das Programm den Künstler Léo Collin eingeladen, die Region Horgen zu erkunden. In den vergangenen Monaten konnte der Künstler mit sozialen Partnerprojekten bei Veranstaltungen, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringen, Klänge sammeln.
Die Ergebnisse dieser Aufnahmen werden während der vier Festivaltage in der Roten Fabrik Zürich präsentiert. Bei der partizipativen Klanginstallation und einer Performance werden die Teilnehmenden von den Künstler:innen begleitet, die gesammelten Klänge zu «spielen» und ihre eigenen temporären Klanglandschaften zu komponieren.
SONIC MATTER_village Team
Manon Fantini – Idee, Kuration und Koordination
Léo Collin – Gastkünstler 2022
Mit herzlichem Dank an unsere Partner
2022: Zweckverband SNH - Soziales Netz Bezirk Horgen, Flick-Kafi Horgen - Repair Café, ziehLein, Rote Fabrik Zürich
Das SONIC MATTER_village wird durchgeführt mit Unterstüztung der Genossenschaft Migros Zürich.
Das SONIC MATTER_village findet Ihr beim Festival 2022 vom 1.–4. Dezember als Installation zum Selbstspielen und am 4. Dezember um 11 Uhr als Performance zum Mitmachen.
Die Listening Sessions bringen durch gemeinschaftliche Klangforschung Gruppen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammen, die ihre Erinnerungen und Lebenswelten teilen möchten. In gemeinsamen Hör-Sessions lauschen die Teilnehmenden mitgebrachter Musik aus den eigenen Klangarchiven, Sounds und Lieblingsgeräuschen ihrer alltäglichen Umgebung. Ergänzend zu den mitgebrachten Sounds werden auf gemeinsamen Spaziergängen neue Klänge gesammelt. Die Idee ist dabei, zusammenzukommen und den gegenseitigen Klangwelten zuzuhören. Die Klänge erinnern an Freude, Verluste, Beziehungen, Orte und erzeugen eine Nähe zwischen Menschen, die sich nicht unbedingt kennen. Im Austausch jenseits der gesprochenen Sprache entsteht Kollektivität und wird unterschiedlichsten Erfahrungen Ausdruck verliehen – gerade da, wo Worte in Bezug auf Erinnerungen zu kurz greifen.
Im diesem Jahr wurden die Listening Sessions mit Schüler:innen der Kantonsschule Im Lee Winterthur durchgeführt, begleitet von DJing-Workshops mit DJ Roman Bruderer aka Doktor Rotman. Die Ergebnisse könnt Ihr beim SONIC MATTER Festival 2022 beim Co-Listening «Once Upon a Sound» am 3. September ab 20:30 Uhr in der Gessnerallee erleben.
Team Listening Sessions 2022
digital_analogue_lab / Iva Sanjek – Konzept & Leitung Listening Sessions, Co-Leitung Workshops
DJ Roman Bruderer aka Doktor Rotman – Co-Leitung Workshops
Peter Nussbaumer – Co-Leitung Workshops
Wir danken sehr herzlich dem Partner 2022
Kantonsschule Im Lee Winterthur
Foto: Nelly Rodriguez
Das SONIC MATTER_village hat 2021 ganzjährig Workshops in verschiedenen Gemeinschaftszentren im Kanton Zürich für Kinder der jeweiligen Quartiere angeboten. Diese widmeten sich der auditiven Erkundung ihrer unmittelbaren Umgebung und dem Bau von Instrumenten aus vor Ort vorhandenen Materialien. Am Ende eines jeden Workshops bildeten die Teilnehmer kleine Orchester, die die zuvor gehörten und aufgenommenen Klänge neu interpretierten. Die in diesen Workshops entstandenen Hörstücke liessen die Zürcher Quartiere aus der Perspektive ihrer Bewohner:innen erklingen.
Das Projekt _village wurde im Rahmen des SONIC MATTER Festivals am 5. Dezember 2021 im Kunstraum Walcheturm präsentiert. Während einer Performance mit den Künstlerinnen, die die Workshops geleitet haben, wurden gesammelte Audiofragmente des _village-Programms mit live vor Ort erzeugten Klängen vermischt. Eine begleitende Installation präsentierte Bilder, Objekte und Klänge aus den verschiedenen Workshops.
Idee, Kuration und Koordination: Manon Fantini
Gast Künstler:innen: Jessica Huber, Michelle Ettlin, Mélia Roger
mit Unterstützung von Anja Temperli, Anthon Astrom, Adrian Notz
Mit herzlichem Dank an unseren Produktionspartner:
Förderverein Hegnerhof, GZ Leimbach, GZ Buchegg, Vereinigung Freizeit Kloten, Kunstraum Walcheturm
Das SONIC MATTER_village wird unterstützt durch die Genossenschaft Migros Zürich.
Alle Veranstaltungen des SONIC MATTER_village in unserem Kalender.