9. Kompositionswettbewerb der
STIFTUNG CHRISTOPH DELZ

in Zusammenarbeit mit der Plattform für experimentelle Musik SONIC MATTER, dem Vokalensemble Zürich und dem ICST – Institute for Computer Music and Sound Technology

für ein Werk für gemischtes Vokalensemble (7–12 Stimmen) und Elektronik

Photo Christoph Delz

Die STIFTUNG CHRISTOPH DELZ schreibt ihren 9. Kompositionswettbewerb für eine Komposition für Vokalensemble und Elektronik aus. Die Uraufführung des mit dem Preis der STIFTUNG CHRISTOPH DELZ ausgezeichneten Werks wird am 24. November 2024 in Zürich (Schweiz) mit dem Vokalensemble Zürich unter der Leitung von Peter Siegwart im Rahmen des SONIC MATTER Festivals für experimentelle Musik stattfinden.

Einzusenden ist bis zum 31. August 2023 ein detailliertes Projekt für ein Werk. Für Vokalensemble und Elektronik. Zusätzlich müssen zwei Partituren von Werken, die bereits aufgeführt sein dürfen, beigelegt werden, darunter auch ein Werk mit/für Vokalstimmen.

Aus der Summe der Einsendungen wird die Jury drei Projekte auswählen und zur Ausarbeitung in Auftrag geben. Alle drei Werke werden im November 2024 in Zürich (Schweiz) mit dem Vokalensemble Zürich im Rahmen des SONIC MATTER Festivals uraufgeführt.

Im Anschluss an die Uraufführung wird die Jury eines von ihnen auswählen und mit dem «Preis der STIFTUNG CHRISTOPH DELZ» auszeichnen. Die beiden übrigen Werke werden ebenfalls honoriert. Die Uraufführungs-Rechte der Werke bleiben bei den Autoren. Die Stiftung behält sich vor, für ihre Öffentlichkeitsarbeit Teile der drei Finalist:innenwerke in Ton und Schrift zu verwenden.

Die Preissumme für das ausgezeichnete Werk beträgt CHF 50'000.- und soll ungeteilt vergeben werden. Die Honorare für die beiden übrigen Werke betragen je CHF 10‘000.–.

Die Autor:innen sind frei, in welcher Form sie das Projekt einreichen wollen. Kommentare müssen aber in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen (ev. in Übersetzungen). Elektronische Einschreibung können unter https://delz.ch/aktuell/ erfolgen. Einschreibung möglich ab Montag, dem 2. Mai 2023.

Besetzung

Vokalensemble aus 7 bis maximal 12 Stimmen, sei es entweder in chorischer oder solistischer Besetzung, sei es in einer gleichmässig verteilten Zusammenstellung (z.B. 2 Soprane, 2 Mezzosoprane, 2 Alte, 2 Tenöre 2 Baritone, 2 Bässe) oder in einer individuellen Auswahl, wobei eine Stimmlage nicht mehr als sechsfach (Sopran, Mezzosopran) bzw. fünffach (Alt, Tenor, Bariton) bzw. vierfach (Bass) besetzt werden kann.

Elektronik

Das Werk kann zusätzlich Zuspielung oder Live-Elektronik verwenden. Der technische Aufwand muss im Projekt detailliert angegeben werden. Wird Elektronik einbezogen, muss in mindestens einem der beiden zusätzlich eingesandten Werke Elektronik verwendet sein. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Lage sein, die Elektronik weitgehend selbständig zu erstellen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen der Projekteinsendung für eine ein- bis dreiwöchige Residency am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu bewerben.

Bestandteil des Wettbewerbs ist eine Leseprobe, bei der um den 15. Februar 2024 die drei in Arbeit befindlichen Finalist:innen-Werke mit dem Dirigenten, dem Ensemble und Elektronik erprobt werden. Der genaue Termin wird sobald als möglich auf der Homepage der STIFTUNG CHRISTOPH DELZ bekannt gegeben werden.

Daten & Konditionen

Teilnahmeberechtigt sind Komponist:innen jeglicher Nationalität, die nicht vor dem 1. Januar 1984 geboren sind.

Einsendeschluss für das Projekt und die 2 Partituren:
31. August 2023 (Datum des Poststempels)

an die Adresse:

STIFTUNG CHRISTOPH DELZ
General Guisan-Straße 51
CH-4054 Basel
SCHWEIZ

Termin der Jurierung der Projekte: 30. September 2023.
Einreichung der drei von der Jury in Auftrag gegebenen Werke: 31. August 2024
Uraufführungen, Schlussjurierung und Preisverleihung: 24. November 2024 in Zürich
Das Projekt ist in 3 Exemplaren, die beiden Partituren nur einfach einzuschicken.
Ferner sind Name, Adresse und ein Curriculum vitae beizulegen.
Das Aufführungsmaterial des preisgekrönten Werks muss bis am 31. August 2024 an die STIFTUNG CHRISTOPH DELZ gesandt werden.

Für die effektiven und belegten Kosten der Herstellung der aufgeführten Werke, die von den Autor:innen oder deren Verlagen verantwortet wird, stellt die STIFTUNG CHRISTOPH DELZ einen Betrag von je maximal CHF 4'000.– zur Verfügung.
Die Leihgebühren für die Uraufführung sind damit abgegolten. Die Tantiemen für die Uraufführung und allfällige Übertragungen stehen jedoch in üblicher Weise dem Urheber:innen und allenfalls deren jeweiligen Verlagen zu.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb werden diese Bestimmungen akzeptiert. Der Rechtsweg, namentlich gegen die Entscheide der Jury, ist ausgeschlossen.

Jury

Lisa Streich, Katharina Rosenberger (als Vertreterin von SONIC MATTER), Björn Gottstein (als Vertreter der STIFTUNG CHRISTOPH DELZ), Peter Siegwart (als Vertreter des Vokalensembles Zürich), Germán Toro Perez (als Vertreter des ICST)

Kontakt

kontakt@delz.ch

STIFTUNG CHRISTOPH DELZ
General Guisan-Strasse 51
CH-4054 Basel
SWITZERLAND